Freude am Angeln
Unser Verein
Seit den ältesten Zeiten hat sich der Mensch an den Ufern der Gewässer niedergelassen, und den Fischfang, der mit ganz primitiven Mitteln ausgeübt wurde, bildete zweifellos eine wichtige Nahrungsquelle für Ihn.
Heute zählt der Angelsport zu den beliebtesten und schönsten Hobbys unserer Gesellschaft.
Die Beschaffung von Nahrung spielt da eine untergeordnete Rolle.
Wir wollen uns am Wasser Muße und Entspannung vergönnen. Wollen einander Angelglück wünschen und einer dem anderen helfen.
Wollen unsere Gewässer und die gesamte Natur bewußt schützen.
In diesem Sinn kann uns die Sportfischerei echte Lebensfreude vermitteln.
Die Gewässer sind unser Schicksal, sie pflegen und schützen - heißt: Dem Leben dienen.
"Petri Heil"
Der Angelsportverein 1947 Borna e.V. geht auf die Gründung des ersten eigenständigen Ortsvereins im Jahre 1947 zurück.
Die Gründungsmitglieder waren: Walter Benndorf, Kurt Bohne, Emil Hildebrand, Rene`Kühn, Rüdiger Reiche, Paul Reitzenstein, Helmut Schmidt und Fritz Urbig.
Unsere Sportlichen Erfolge
Die hohe Zeit des Wettkampfsports unseres Vereins waren die 60er und 70er Jahre. In allen Disziplinen des sportlichen Angelns gingen DDR-Meistertitel an Bornaer Sportangler. 1961 wurde Helmut Schmidt Weltmeister im Friedfisch-Mannschaftskampf und Vizeweltmeister in der Einzelwertung. Ullrich Wennige holte sich als Mitglied der DDR-Nationalmannschaft den Europameistertitel im Meeresangeln. Im Spinnangeln und im Mehrkampf wurde er Vizeeuropameister.
Bornaer Sportangler waren von 1961 bis 1972 aktiv in der Nationalmannschaft Friedfischangeln vertreten und an vielen internationalen Erfolgen beteiligt. Wir bestimmten damals das Niveau im Wettkampfsport der DDR.
In den Jahren 1968 bis 1972 war Helmut Schmidt Trainer der Nationalmannschaft der DDR.
Die Bilanz unseres Vereins bei DDR-Meisterschaften
18 | Meistertitel |
2 | Vizemeister |
5 | 3. Plätze |
Das diesen Erfolgen viele Siege und Platzierungen bei Bezirksmeisterschaften und Vorrundenwettkämpfen vorausgingen, sollte nicht unerwähnt bleiben.
Aber auch im Turnierangelsport kann unser Verein auf eine erfolgreiche Zeit von 1964 bis 1975 verweisen. Es gab Medailliengewinne bei DDR-Meisterschaften und internationale Erfolge Bornaer Turnierangler.
Standen früher oft Erfolge im Wettkampfsport in den Vordergrund, so sind es heute mehr die individuellen Erlebnisse und Fangerfolge.
Angeln ist nicht nur einfach das Fangen von Fischen, es gehört vieles mehr dazu. Die Auffassungen zum erfolgreichen Sportfischen haben sich im Laufe der Zeit grundlegend geändert. Hierbei insbesondere die Einstellung zum Lebewesen Fisch, was sich auch in unseren Vorschriften und gesetzlichen Regelungen widerspiegelt. Und das ist gut so.
So glauben wir dennoch behaupten zu können: Unsere Sportangler waren schon immer auch die aktivsten Naturschützer und haben sich überdurchschnittlich für die Erhaltung von Natur und Umwelt eingesetzt - und das zu Zeiten, als es die „grüne Politik“ noch nicht gab.
Der Urinstinkt zur Jagd und zum Fischfang ist wohl in jedem von uns zu finden. Was gibt es dagegen einzuwenden, wenn wir bei fairer Fischweid höchstes Glück und erholsame Entspannung finden. Für viele von uns ist die Sportfischerei ein Stück Lebensniveau.
Unser Angelsportverein 1947 Borna e.V. hat in den Jahren seines Bestehens immer in diesem Sinne gewirkt.
Er war und ist Heimstadt für Bornaer Sportfischer aller Bevölkerungsschichten und hat vor allem auch in der Kinder- und Jugendarbeit eine gute Tradition. Seit Anbeginn seines Bestehens pflegten die Bornaer Sportfischer ihre Gewässer in der Umgebung und sorgten, entsprechend ihren Möglichkeiten, für einen optimalen Fischbesatz.
So wurden mit großen Engagement in den Zedtlitzer Teichen Satzfische produziert und anschließend in die Sportgewässer ausgesetzt.
Auch die erfolgreiche Einbürgerung des Zanders im Witznitzer Stausee initiierte Anfang der 60er Jahre unser damaliger Vorsitzender Walter Benndorf.
In den 70er und 80er Jahren war der Zander der Hauptfisch unserer Sportfischer geworden. Er machte den Stausee Witznitz weit über die Bezirksgrenzen hinaus bekannt.
Unser Vereinsgewässer
Unser Vereinsgewässer ist der Wilhelmsschacht (L06-106) direkt am Stadtausgang von Borna in Richtung Altenburg rechts an der B93 gelegen.
Die Zufahrt ist mit einem Schließsystem des Landesverband Sächsischer Angler e.V. gesichert. Bitte denkt daran diese auch nach dem Befahren wieder zu schließen.
Der Wilhelmsschacht hat eine Fläche von 4,84 ha, womit er vorallem Weißfischen, Aal, Barsch, Hecht, Karpfen, Schleie, Zander und Wels ein zu Hause gibt.